Das Brandenburger Tor - Die Sammelobjekte - Literatur

 

Materialien und Informationen

II.
Literaturliste zum Brandenburger Tor
mit ergänzenden Hinweisen

Vorbemerkung: Bücher und Beiträge, in welchen das Brandenburger Tor nur randlich vorkommt, werden im Allgemeinen nicht aufgeführt. (Es gibt z.B. Hunderte von Büchern mit dem Brandenburger Tor auf dem Umschlag oder Einband.) Auch Schriften, in welchen Sammelobjekte zum Brandenburger-Tor-Thema nur kurz erwähnt sind, bleiben unberücksichtigt.

I n h a l t

1. Zum Brandenburger Tor und zu seiner Geschichte
2. Schriften zum Umfeld des Brandenburger Tores (Auswahl)
3. Weitere Quellen, in denen das Brandenburger Tor vorkommt
4. Philatelistische Bücher und Beiträge zur Thematik "Brandenburger Tor" und
zu ihrem Zusammenhang
5. Philatelistische Periodika und Kataloge, in denen auch Brandenburger-Tor-Belege aufgeführt und registriert werden
6. Schriften, in denen Sammelobjekte zur Thematik "Brandenburger Tor" aus weiteren Gattungen registriert werden
7. Links zu Brandenburger-Tor-Themen

 

1. Zum Brandenburger Tor und zu seiner Geschichte

Arenhövel, Willmuth / Bothe, Rolf (Hrsg.): Das Brandenburger Tor 1791-1991. Eine Monographie. Berlin (Verlag Willmuth Arenhövel) 1991, 28 x 22 cm, 336 S. (Umfassende wissenschaftliche Bearbeitung der verschiedenen Aspekte des Denkmals durch eine größere Zahl von Autoren / Autorinnen mit 282 Abbildungen und ausführ-lichem Apparat.)

Besonderer Hinweis: Vorstehendes, von Arenhövel / Bothe herausgegebene Werk enthält S. 258-268 einen Beitrag von Manfred Krause: Verzeichnis von Werken der bildenden Kunst mit Darstellungen des Brandenburger Tores mit insgesamt 331 Nummern.

Bauch, Kurt: Das Brandenburger Tor, Berlin (Verlag Bruno Hessling) 1968. 49 S. u. 38 Abb. (Auch als Vortrag in der Reihe Geschichte und Schicksal großer Kunststätten im Verein Freunde des Wallraf-Richartz-Museums, Köln 1966. Erschienen Köln [M. DuMont Schauberg] 1966.)

Berliner Festspiele GmbH (Hrsg.): Die Reise nach Berlin, hrsg. im Auftrag des Se-nats von Berlin zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987. Ausstellung im Hamburger Bahnhof. Darin: Helmut M. Bien: Berlin - Brandenburger Tor. Torheiten, Tortur und Torso, S.272-285 (mit Beschreibung der Reliefs und Metopen). - In verschiedenen weiteren Beiträgen Abbildungen von Plakaten, Hotel-Aufklebern, Souvenirs etc. mit dem Brandenburger Tor.

Christiani, Franz-Josef: Friedensdose. Schnupftabakdose der Lackmanufaktur Stobwasser, 1814 (Städtisches Museum Braunschweig: Miszellen Nr. 58 / 2000). (Das Brandenburger Tor zusammen mit Symbolen, umgeben von einem Kranz der "Krieger und Helden". Mit zeitgenössischer Ankündigung der Lackdose sowie mit einer Erörterung der Zeitgeschichte und der Lackkunst.)

Cullen, Michael S.: Das Brandenburger Tor, 8°. Berlin (Berlin Edition) 1998

Cullen, Michael S. / Kieling, Uwe: Das Brandenburger Tor. Geschichte eines deut-schen Symbols. Berlin (Argon Verlag) 1990, 173 S. quer-fol. (mit ausführlichem Bildteil)

Cullen, Michael S. / Kieling, Uwe: Das Brandenburger Tor. Eine kleine Geschichte des Berliner Wahrzeichens. Berlin (Argon Verlag) 1994, 123 S.

Cullen, Michael S. / Kieling, Uwe: Das Brandenburger Tor. Ein deutsches Symbol. Mit einem Vorwort von Helmut Börsch-Supan. Berlin (Berlin Edition) 1999, 143 S. (mit zahlreichen Abbildungen vom Anfang bis zur Gegenwart und ausführlichem Literaturverzeichnis)

Demps, Laurenz: Das Brandenburger Tor. Berlin (Brandenburgisches Verlagshaus) 1991, 199 S. (mit zahlreichen Abbildungen vom Anfang bis zur Gegenwart)

Ebeling, Hans: Das Brandenburger Tor in Berlin. Ein Sinnbild deutscher Geschichte. Eine Bildmappe mit Lehrerbegleitheft. Inhalt: Acht Bilder im Großformat 31x 43 cm und zwanzig Bilder im Format15 x 21 cm einschließlich eines 24 Seiten umfassenden Lehrerbegleitheftes. Hannover (Lehrmittelverlag Ch. Jaeger & Co) o.J. (um 1962)

Feist, Peter: Das Brandenburger Tor. (Aus der Reihe. Der historische Ort, Nummer 33). Berlin (Kai Homilius Verlag) 1997 ("Baugeschichte, Die Quadriga, Zeittafel, 28 Seiten, Abbildungen und Photos")

Immendorff, Jörg (Zahlreiche Gemälde und Skulpturen zum Thema "Brandenburger Tor", siehe z.B. Katalog der Ausstellung:) Jörg Immendorff, 29. März bis 12. Mai 1985 Kunstverein Braunschweig, hrsg. vom Kunstverein Braunschweig Haus Salve Hospes. (Der Katalog enthält u.a. 39 Werke zum Thema "Brandenburger Tor".)

Kammerer-Grothaus, Heike: Stille im Brandenburger Tor. Torbau und Sakralbereich. Berlin (Förderkreis Raum der Stille in Berlin e.V.) 1994. (Die 32-seitige Schrift handelt unter dem Leitbegriff "Sakralbereich" über Torbau in der Geschichte von der Zeit des Alten Testamentes bis zum Klassizismus und zum Brandenburger Tor. Mit ausführlichen Anmerkungen.)

Kindler, Helmut: Berlin - Brandenburger Tor. Brennpunkt deutscher Geschichte. München (Kindler Verlag) 1956 (mit einer sehr großen Zahl von Abbildungen)

Krenzlin, Ulrike / Gärtner, Hannelore / Einholz, Sibylle: Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Zwischen Raub, Revolution und Frieden. Berlin (Verlag für Bau-wesen) 1991, 80 S. (mit zahlreichen, meist seltener veröffentlichten Abbildungen, ausführlichen Anmerkungen und Literaturangaben)

Krenzlin, Ulrike: Johann Gottfried Schadow. Die Quadriga. Vom preußischen Symbol zum Denkmal der Nation (Reihe: kunststück). Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch) 1991, 85 S.

Laabs, Rainer: Das Brandenburger Tor. Brennpunkt deutscher Geschichte. Focus of German History. Deutsch / Englisch. Frankfurt/M. - Berlin (Ullstein) 1990. 21 x 28 cm, 208 S., 208 Abb.

(Schallplatten-Album) Müller, Hanns Gerhard: Rund um das Brandenburger Tor. Berlin 1789-1959. Die Geschichte des berühmten Bauwerkes in Dokumenten und Anekdoten, Szenen und Musik. Geleitwort: Ernst Lemmer, Vorwort: Willy Brandt. Frankfurt a.M. (Quadriga-Ton-Gesellschaft mbH) 1959

Schadows Berlin. Zeichnungen von Johann Gottfried Schadow. Berlin (Ausstellungskatalog Stiftung der Akademie der Künste Berlin) 1999. Mit einem Kapitel von Gudrun Schmidt: Die Quadriga, S. 13-19 (darin Vorzeichnungen zu den Pferden der Quadriga).

v. Siefart, E.: Aus der Geschichte des Brandenburger Tores und der Quadriga (Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft XLV). Berlin (Verlag des Vereins...) 1912, 120 S. Mit 23 Abbbildungen im Text.

Schmidt, Brigitte: Das Brandenburger Tor. Berlin (Berlin-Information; ISBN 3-7442-0069-8) o.J. (kurz nach der Wende), 36 S. (historische Darstellung mit Abbildungen und Literaturnachweis)

Schmidt, Elise: Die Quadriga, ihre Zeit und ihre Meister. Nach historischen Quellen und Familienerinnerungen. Berlin (R. v. Decker´s Verlag) 1888, 182 S. (weit ausholende, erzählende Darstellung)

Stratenschulte, Eckhart D.: Das Brandenburger Tor. Berlin (Verlag Brandenburger Tor) 1991, 79 S. (mit Abbildungen aus Geschichte und Gegenwart)

Zimmer, Dieter / Paeschke, Carl-Ludwig: Das Tor. Deutschlands berühmtestes Bauwerk in zwei Jahrhunderten. Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1991, 238 S. (mit zahlreichen Abbildungen aus Geschichte und Gegenwart, auch von Sammelobjekten).

Internet: Unter dem Stichwort "Brandenburger Tor" lieferte die Google-Suchmaschine am 2. Juni 2004 ca. 87.300 Treffer; bei der Bildersuche unter dem gleichen Stichwort ergaben sich noch 5.300 Treffer.


2. Schriften zum Umfeld des Brandenburger Tores (Auswahl)

Die folgenden Schriften betreffen Strassen, Gebäude und Lokalitäten im topographischen Umfeld des Brandenburger Tores, welche mit diesem - historisch und ereignishaft betrachtet - in direkter Beziehung stehen. Bei Berliner Bildbänden erfolgt eine Beschränkung auf solche aus der Zeit bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.

Adlon, Hedda: Hotel Adlon. München (Wilhelm Heyne Verlag) 1978, 317 S.

Album von Berlin. 55 Ansichten nach Momentaufnahmen im Photographiedruck. Berlin (Globus Verlag G.m.b.H.) o.J. (um 1900), Querformat

Alings, Reinhard: Die Berliner Siegessäule: Vom Geschichtsbild zum Bild der Geschichte. Berlin (Parthas-Verlag) 2000, 143 S.

Die Kaiserstadt Berlin und Umgebung, hrsg. vom Warenhaus Hermann Tietz. Berlin SW., o.J. (um 1900), quer-fol. (Photo-Bildband mit 55 Bildseiten; die meisten Bilder sind nicht identisch mit den Bildern im vorherigen Buch.)

Behnisch, Günter: Der Pariser Platz. Die Akademie der Künste. Berlin (jovis Ver-lagsbüro) 1997, 77 S.

Christo und Jeanne-Claude: Verhüllter / Wrapped Reichstag Berlin 1971-1995. Köln (Benedikt Taschen Verlag) 1996. (Kunstdruck-Papier, Breite 288 mm, Höhe 269 mm, Dicke 46 mm, Gewicht 3955 g. Die Vorgeschichte und Durchführung des Projektes in einem opulenten Text- und Bildband dokumentiert. Das Brandenburger Tor kommt sehr oft auf den graphischen Entwürfen des Künstlers ebenso wie auf Photographien der Verhüllung mit ins Bild.)

Viele Darstellungen des verhüllten Reichstages sind auch als Einzelbilder zu erwerben. Darunter gibt es solche mit der Quadriga im Vordergrund (von erhöhter Position aus aufgenommen). Dieses Motiv ist sehr geschätzt.

Cullen, Michael S.: Der Reichstag. Die Geschichte eines Monumentes. Berlin (Frölich & Kaufmann) 1983, 448 S. (Das Brandenburger Tor kommt auf den Abbildungen des Reichstages und auf historischen Plänen des Quartiers oft mit ins Bild.)

Demps, Laurenz: Der Pariser Platz. Der Empfangssalon Berlins (Reihe: Straßen, Plätze und Bauten Berlins). Berlin (Henschel Verlag) 1995, 141 S.

Haas, Willy / Schwarze, Wolfgang: Das alte Berlin. 38 Faksimilestiche aus dem alten Berlin des 19. Jahrhunderts. Wuppertal-Barmen (Dr. Wolfgang Schwarze Verlag) 2. Aufl. 1972

Hildebrandt, Rainer et al.: Maler interpretieren Die Mauer. Katalog zu der Dauerausstellung im Museum Haus am Checkpoint Charlie. Berlin (Verlag Haus am Check-point Charlie) 1985 (auf zwölf Kunstwerken ist das Brandenburger Tor vertreten)

Klünner, Hans-Werner: Panorama der Straße Unter den Linden vom Jahre 1820. Berlin (Nicolai) 1991 (45 Seiten Text im Format 26 x 26 cm und Reproduktion der "Lindenrolle" als Leporello)

Lehnert, Uta: Der Kaiser und die Siegesallee: réclame royale. Berlin (Reimer) 1998, 414 S.

(Lindenrolle) Panorama der Straße "Unter den Linden" / Die Lindenrolle. Mit Begleitheft. Herausgeber: Berliner Morgenpost 1997. (Die Edition enthält einen über 5 Meter langen Nachdruck der Lindenrolle von 1820 im Berlin-Museum, mit ähnlicher Doppel-Drehmechanik. Das Panorama von 1820 ist mit dem Panorama der Straße von heute parallelisiert. Ausgehend vom Brandenburger Tor lassen sich beide Straßenseiten entrollen.)

Löschburg, Winfried: Unter den Linden. Gesichter und Geschichten einer berühmten Straße. Berlin (Buchverlag Der Morgen) 1971, 303 S.

Löschburg, Winfried: Panorama der Straße Unter den Linden. Leipzig (Koehler & Amelang) 1986. (Enthält den ausführlich kommentierten Abdruck eines Lindenpanoramas aus der Zeit um 1849 in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, ergänzt durch Abbildungen aus der Lindenrolle, dem Panorama von 1820. Ausgehend vom Brandenburger Tor lassen sich beide Straßenseiten im Leporello auffalten.)

Das Original-Kaiser-Panorama. Berlin um 1900. Eine Ausstellung der Berliner Festspiele GmbH, Katalog von Karin Goa und Bernd Krüger. Berlin 1984, 56 S. (Berliner Stadtbilder im Zusammenhang mit den damals von August Fuhrmann in der Kaiserpassage in der Friedrichstraße dargebotenen Glasstereos)

("Robinson":) Die Mauer in Berlin (Leporello). Berlin (Peter Kruse Buchverlag) 1965, Querformat

Wirth, Irmgard: Das alte Berlin. Ansichten und Pläne vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Druckgraphik aus Beständen des [Berlin-]Museums (hrsg. vom Berlin Museum). Berlin, 4. Aufl. 1976, 44 S.

Wirth, Irmgard: Altes Berlin - gestern und heute. Graphik und Photographien (hrsg. vom Berlin Museum). Berlin 1974, 66 Abb.


3. Weitere Quellen, in denen das Brandenburger Tor vorkommt

Broschüren des ehemaligen Bundesministeriums für Gesamtdeutsche Fragen Bonn/Berlin, des Presse- und Informationsamtes des Landes Berlin und des "Haus am Checkpoint Charlie", sowie der ehemaligen Ostberliner "Berlin-Information"

Schulbücher, insbesondere für Geschichte, Erdkunde, Politische Bildung/Staatsbürgerkunde und Heimatkunde Berlin aus West und Ost

Broschüren von politischen Vereinigungen und politischen Parteien aus allen Epochen seit den 20-er Jahren

Illustrierte Zeitschriften und Journale; sie berücksichtigen oftmals zeitgeschichtliche Ereignisse im Zusammenhang mit dem Brandenburger Tor

Bücher, Broschüren und Zeitschriften jeder Art, die sich mit den Ereignissen der Wende 1989 befassen; sie bringen vielfältige Bilder mit dem Brandenburger Tor

(Auch sonst findet man das Brandenburger Tor in den unterschiedlichsten Büchern, Publikationen und Drucksachen in denkbar vielen Zusammenhängen)


4. Philatelistische Bücher und Beiträge zur Thematik "Brandenburger Tor" und zu ihrem Zusammenhang

Berlin. Briefmarke - Bild - Buch. Ausstellung der Amerika-Gedenkbibliothek / Berliner Zentralbibliothek in Zusammenarbeit mit der Landespostdirektion. Katalog, bearbeitet
von Dr. Marianne Rumpf und Karlheinz Engel. Berlin o.J. (nach 1963) (Berliner Motive auf Briefmarken mit Beschreibung, Berliner Ansichten und ausführliche Bibliographie zu den Darstellungen)

Blume, H.: Die amtlichen Gelegenheitsstempel mit dem Brandenburger Tor. In: Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde 11/1970; 12/1970; 13/1970; 15/1970. (Die Zusammenstellungen enthalten die deutschen Stempel von Anbeginn bis dato. Wegen der zum Teil ausführlichen Erläuterungen sind die Beiträge trotz neuerer einschlägiger Kataloge auch heute lesenswert.)

Blume, H.: Neues vom Brandenburger Tor. In: Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde 20/1970, S. XIV-XVI (u.a. über Markenheftchenbögen Deutsche Bundespost Berlin, Markenheftchen Berlin und Bund, einige Absenderfreistempel und Privat-Ganzsachen mit Wertstempel Brandenburger Tor)

Bl(ume), H.: Brandenburger Tor. In: Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde 4/1972, S. 599-600 (das DDR-Telegramm zu den Weltjugendfestspielen 1951, Variationen des Telegramms zu den Olympischen Spielen 1936, Mauerbau-Marke der DDR und Ganzsachen Bund/Berlin mit Wertstempel Brandenburger Tor aus 1971)

Bl(ume), H.: Am Anfang war ein kleines Tor. In: Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde 9/1973, S. 1531-1532 (historischer Abriss mit Hinweis auf illustrierende Briefmarken)

Burzan, Michael: Das wertvollste Berlin-Heftchen. In: Briefmarken Spiegel 5/2002, S. 13-14 (betr. Berlin MH 2, seine Zusammendrucke und Reklamefelder)

Dahmann, K. / Dunger, K. / Fischer, P. / Salzmann, H.-W. / Walter, F.H. u.a.: Berlin-Philatelie 1945-2000. Höhepunkte und Streiflichter. Berlin 2000 (Dokumentation zum 54. Bundestag und 101. Philatelistentag in Berlin) (mit zahlreichen Abbildungen von Brandenburger-Tor-Belegen in verschiedenen Beiträgen)

Glubrecht, Hansjürgen: Vivat Viktoria III. Das Brandenburger Tor in der Philatelie (I). In: Die Sammler-Lupe 24/1967, S. 763-765. Mit einer Übersicht der Briefmarken zum Motiv "Brandenburger Tor" - Stand 14.10.1967 - (zur Entstehung der Quadriga und über die Viktoria im Anschluss an Berlin Mi. 306)

Glubrecht, Hansjürgen: Der Große Kurfürst und das Brandenburger Tor. Das Brandenburger Tor in der Philatelie (II). In: Die Sammler-Lupe 1/1968, S. 5-6 (mit Darstellungen zur Vorgeschichte des Brandenburger Tores)

Glubrecht, Hansjürgen: Das alte und das neue Tor. Das Brandenburger Tor in der Philatelie (III). In: Die Sammler-Lupe 5/1968, S. 127-130 (historische Skizze; außerdem eine Dokumentation an Hand von Markenbildern über die der Viktoria von der DDR verpasste Trophäe)

Glubrecht, Hansjürgen: Kombinationen. Das Brandenburger Tor in der Philatelie (IV). In: Die Sammler-Lupe 8/1969, S. 223-225. (Enthält u.a. eine Dokumentation der Zusammendruck-Kombinationen aus den Markenheftchen der Ausgaben "Brandenburger Tor" Bund und Berlin als Weiterführung der Untersuchung von Dr. P. Schüler "Kombinationsmöglichkeiten" in: Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde 24/1967, S. XIX bis XXI [siehe unten].)

Glubrecht, Hansjürgen: Frage 10 [?]: Die Markenheftchen "Brandenburger Tor". Das Brandenburger Tor in der Philatelie (V). In: Die Sammler-Lupe 21/1968, S. 635-639. (Außer den Markenheftchen der Ausgaben "Brandenburger Tor" Bund und Berlin ist auch das Markenheftchen DDR Nr. 4 berücksichtigt, das auf dem Umschlag eine Abbildung des DDR-Fernseh-Logos mit dem Brandenburger Tor zeigt. Ferner sind die Freistempel des DDR-Fernsehfunks mit ihren Umschlägen aufgeführt.)

Glubrecht, Hansjürgen: Frau Buchholz und das Brandenburger Tor. [Das Brandenburger Tor in der Philatelie (VI) ? Nicht erwähnter Untertitel!]. In: Die Sammler-Lupe 5/1969 S.120-131. (Literarische Plauderei über den Zeichner C.W. Allers und den Schriftsteller Julius Stinde im Anschluss an Berlin Mi. 337. Außerdem Abbildung eines Kartenbriefes der Berliner Packet-Fahrt A.G. mit Abbildung des Brandenburger Tores.)

Glubrecht, Hansjürgen: Das Brandenburger Tor und die Zeppeline. Das Brandenburger Tor in der Philatelie (VII). In: Die Sammler-Lupe 11/1971, S. 315-317 (über die Stempel zu den Anschlussflügen und die Nebenstempel auf den Belegen zu den Südamerika-Fahrten 1933)

Glubrecht, Hansjürgen: Von Manhattan bis zum Brandenburger Tor. Das Brandenburger Tor in der Philatelie (VIII). In: Die Sammler-Lupe 17/1971, S. 483-485 (über einen Briefumschlag der Stadtverwaltung Cottbus 1931, der mit Vignetten, u.a. mit einem Brandenburger Tor versehen ist, die auf transatlantischen Luftverkehr verweisen)

Glubrecht, Hansjürgen: "In Berlin gibt´s was zu sehen!" Das Brandenburger Tor in der Philatelie IX. In: Die Sammler-Lupe 19/1974, S.541-543 (über Absenderfreistempel mit dem Brandenburger-Tor-Motiv seit 1930)

Glubrecht, Hansjürgen: "In Berlin gibt´s was zu sehen:" Übersicht der Freistempel zum Motiv Brandenburger Tor (Fortsetzung aus Heft 19/1974). Das Brandenburger Tor in der Philatelie X [nicht IX!]. In: Die Sammler-Lupe 20/1974, S.571-573

Glubrecht, Hansjürgen: Noch einmal: Das Brandenburger Tor in der Philatelie (XI) - Eine Zeitung stirbt -. In: Die Sammler-Lupe 24/1974, S. 685 ("Schwanengesang" für die hochgeschätzte, von Emil W. Meves herausgegebene Sammler-Lupe, hier im Anschluß an den Freistempel der Berliner Zeitung "Der Kurier" mit Br.- Tor-Motiv. Diese Zeitung musste ebenfalls ihr Erscheinen einstellen.)

Hansjürgen Glubrecht hätte die Artikelserie über das Brandenburger Tor in der Philatelie sicher gerne weitergeführt!

Glubrecht, Hansjürgen: Brandenburger Tor. Senatspräsident a.D. Hansjürgen Glubrecht zeigt die Hintergründe auf. In: Deutsche Briefmarken-Revue (jeweils in der Rubrik Sammelgebiet: Motive) 1/1991, ohne Seitenangabe; Fortsetzungen des Beitrages in 2/1991, ohne Seitenangabe (mit Übersicht aller Postwertzeichen mit dem Brandenburger Tor als Haupt-, Teil- oder Nebenmotiv, Stand 9.11.1990) und 3/1991, ohne Seitenangaben (unter anderem mit Informationen über den Rohrpost-Stempel "R 7" und das Telegraphenamt "Brandenburger Tor")

Hauptsächliche Teile der großen Brandenburger-Tor-Sammlung von Hansjürgen Glubrecht wurden bei Heinrich Köhler Berliner Briefmarkenauktionen auf der 13. Versteigerung vom 12. bis 14. März 1998 in Berlin versteigert. Daselbst Los-Nrn. 2175-2293.

Grote, Dieter F.: Berlin im Blickpunkt der Philatelie. Morsbach (Grote-Verlag) 1973. (Thematisch zusammengefasste Erläuterungen zu Briefmarken-Darstellungen aus West- und Ost-Berlin)

Handbuch Brandenburger Tor. Eine Zusammenstellung der Arbeitsgruppe Brandenburger Tor der F(orschungs-)G(emeinschaft) Berlin e.V. Redaktionelle Bearbeitung: Hans-Werner Salzmann unter Mitarbeit von Peter Solbach, Heinz Schöller und Klaus Schmidt. Berlin (Forschungsgemeinschaft Berlin e.V. im BDPh. e.V.) seit 1998 mit laufenden Ergänzungen.
Das Handbuch enthält bislang die folgenden Kataloge:
- Sonder- und Hand-Werbestempel Deutschland
- Maschinen-Werbestempel Deutschland
- Maschinen-Freistempel [Absender-Freistempel] Deutschland und andere Länder

Hinweis: Seit1996 gibt es auch einen regelmäßig erscheinenden Infobrief (anfänglich Rundschreiben) der Arbeitsgruppe Brandenburger Tor mit vielfältigen Informationen über Neuerscheinungen etc. Näheres zur Arbeitsgruppe: Peter Koegel, Geibelstraße 3A, 12305 Berlin

Hübner, Hans: Aufbau einer Sammlung "Brandenburger Tor auf Marken und Stempeln". In: sammler express 1/1991, S. 10-11

Kahl, Willi: Das Brandenburger Tor in Berlin. Eine nicht nur philatelistische Plauderei. In: Postgeschichtliche Blätter, hrsg. von der Bezirksgruppe Karlsruhe der Deutschen Gesellschaft für Postgeschichte e.V., Heft 16/17, 1972, S. 9-15 (enthält: Anhang: Postwertzeichen mit dem Brandenburger-Tor-Motiv, Stand 30. 6. 1972)

Kahl, Willi: Und noch einmal: Das Brandenburger Tor in Berlin. In: Die Sammler-Lupe 21/1974, S.600-601. (Enthält eine Zusammenstellung der Sonderstempel mit dem Brandenburger-Tor-Motiv aus Deutschland und Europa von 1965 bis dato. - Trotz der Erwähnung "Und noch einmal" im Titel gibt es keinen einschlägigen Beitrag in früheren Ausgaben der "Sammler-Lupe".)

Karpinski, Fritz / Dr. Dielmann, Dieter: Die Maschinenstempel anlässlich der Spiele der XI. Olympiade Berlin, 1. bis 16. August 1936 (Werbeeinsatz "Brandenburger Tor" [Hefte] I und II), hrsg. vom Olympia- und Sport-Philatelisten-Club Berlin (Berlin, Auerbacher Ring 10) o.J. (2001)

Lippschütz, Alfred †: Plattenfehlerkatalog Berliner Bauten I 1949-1958, 5. Aufl. neu bearbeitet von Panos Eliades, Gerd Weißenborn und Christa Eliades, Berlin 2002 (hier von Bedeutung: Berlin Mi. 42 und 59)

Kundler, Joachim: Ein Symbol wird 200 Jahre alt - Das Brandenburger Tor -. In: Katalog Berlin-Salon - Briefmarken-Ausstellung des Verbandes Berliner Philatelistenvereine e.V. im Postmuseum Berlin vom 6.-18. August 1991, S. 12-21 (historischer Beitrag)

Müller, Horst: Das Brandenburger Tor und die Privatpost. In: Privatpost. Mitteilungsblatt und Forschungsberichte, 28/1990, S.3-8 (Abbildungen von Ganzsachen-Belegen aus der Zeit um die Jahrhundertwende).

(wr-->) Rittmeier, Werner: Vergessen: Das Brandenburger Tor. In: Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde 13/1988, S. 741. (Kolumne im Anschluss an einen mit Brandenburger-Tor-Marken illustrierten Text S.740/41, in welchem darüber geklagt wird, dass in der Bundesrepublik seit 4O Jahren keine einschlägige Sondermarke mehr erschienen ist. [Das sollte nach der Wende noch anders werden!])

Rumpel, Hans: Spezialkatalog der Verschlussbanderolen und Verschlussetiketten für die Rollenmarkenausgaben der D e u t s c h e n  B u n d e s p o s t. Teil 1: Ausgaben ab 1951 bis einschließlich zur Unfallverhütungsserie. Berlin 2.Aufl. 1978 (© Hans Rumpel, Berlin, Mainauer Straße 1) (registriert die Belege zur Dauermarken-Serie "Brandenburger Tor" von 1966/67)

Rumpel, Hans: Spezialkatalog der Verschlussbanderolen und Verschlussetiketten für die Rollenmarkenausgaben der  L a n d e s p o s t d i r e k t i o n  B e r l i n. Teil 1: Ausgaben ab 1949 bis einschließlich zur Unfallverhütungsserie. Berlin 9.(Zwischen)auflage 1978 (© Hans Rumpel, Berlin, Mainauer Straße 1) (registriert die Belege zur Dauermarkenserie "Brandenburger Tor" von 1966/67)

Salzmann, Hans-Werner: "Künstlerische Freiheit und das Brandenburger Tor". In: Thüringen-Philatelie. Verbandsnachrichten, Landesverband Thüringer Philatelisten im BDPh 2/2004, S.30-35

Schüler, Dr. P.: Kombinationsmöglichkeiten - mit den zehn Marken des Markenheftchens "Brandenburger Tor" - Eine philatelistische Spielerei. In: Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde 24/1967, S.XIX-XI (siehe auch den oben vermerkten Beitrag von Hansjürgen Glubrecht "Kombinationen" in: Die Sammler-Lupe 8/1969, S.223-225)

Stransky, Franz: "DDR-Mauritius" - das zweite Dutzend ist komplett. (Mit einer Ergänzung von:) Peter Fischer: Der Weg von Telegrammen, die per Ganzsache aufgegeben wurden. In: berlin-philatelie 1/1999, S. 38-44. (Der Beitrag behandelt das Aufgabe-Formular für das seltene DDR-Schmuckblatt-Telegramm zu den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten 1951 mit seinen "Blocknummern".)

(Meldungen über:) Verschlussbanderolen zur Rollenmarken-Dauerserie "Brandenburger Tor". In: Die Sammler-Lupe 16/1970, S.458 und 4/1971, S.103

Wittmann, Dr. H.: Spezialkatalog "Bautenserie 1948". 9. Aufl. 1978 (betr. Typen, Untertypen etc. der Brandenburger-Tor-Werte zu 20, 24, 30, 80 [Pf])

Wyszomirski, Reiner: Das Brandenburger Tor: Symbol der deutschen Einheit. Ein philatelistisches Porträt zum fünften Jahrestag der deutschen Einheit. In: Katalog Osna-Post - Briefmarkenausstellung im Rang 1 des Bundes Deutscher Philatelisten e.V. in Osnabrück vom 14.-17. Sept. 1995, S. 59-79

(Ohne Verf.) Abschied von Berlin. Souvenirs aus einem abgeschlossenen Markenland. (Mit einem Abschnitt: 200-Jahr-Jubiläum - Ein Tor als Symbol der Einheit.) In: Briefmarken Welt Jan./Febr. 1991, S. 15-21


5. Philatelistische Periodika und Kataloge, in denen auch Brandenburger-Tor-Belege aufgeführt bzw. registriert werden

berlin-philatelie, Mitteilungsblatt des Verbandes Berliner Philatelisten-Vereine e.V. Redaktion Hans-Werner Salzmann (Motzstraße 45, 10777 Berlin)

Birke, Manfred / Meier, Willy / Fischer, Peter: DDR-Gedenkblatt Katalog (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft "DDR-Spezial" im Philatelistenclub Berlin-Mitte zum Sammelgebiet DDR, Heft 6) Berlin (Kontakt: Dieter Oberschmidt, Wandlitzstraße 23, 16321 Schönow) (wegen der Marken mit Brandenburger-Tor-Motiv und wegen des Brandenburger Tores auf begleitenden Graphiken)

Bochmann, Julius: Katalog der deutschen Gelegenheitsstempel, hrsg. von der Poststempelgilde e.V. (von Anbeginn bis 1951 - Stammteil -: Gesamtdeutschland; 1952-1955, 1956-1959, 1960-1964: Gesamtdeutschland; 1965-1986: Bundesrepublik) (Fortsetzungen DDR und Bundesrepublik sind in Arbeit)

Burhop, Dedo: "Postkrieg" 19448-1972. Spezialkatalog. Beanstandete Postwertzeichen und Werbestempel "Berliner Postkrieg", Luftbrücke Berlin. Stollham (Verlag Dedo Burhop, Hauptstraße 12, 2894 Stollham) 4. Ausgabe 1979

Deutschland Grenzenlos, Rundbriefe der Forschungsgemeinschaft für Philatelie und Postgeschichte Deutsche Einheit e.V. Kontakt: Helmut Miertzsch, Lindener Straße 9A, 38300 Wolfenbüttel. Internet: www.forge-deutsche-einheit.de

Flugpostkataloge, u.a. von Sieger (Bundesrepublik) und Herdt / Jankiewicz / Lange (DDR) (betr. Komitee-Stempel und Vignetten auf Berlin-Flug-Belegen)

Forschungsgemeinschaft Berlin e.V., Arbeitsgemeinschaft im BDPh e.V., Rundbriefe. Redaktion Günter Klein (Geschäftsstelle Peter Koegel, Geibelstraße 3 A, 12305 Berlin)

Göpfert, Karl-Heinz: Privatganzsachen Katalog 2000 Deutschland nach 1945. Berlin (Berliner Ganzsachensammler-Verein)
- Bd. 1: Berlin / DDR (Umschläge, Faltbriefe, Streifbänder und Postkarten)
- Bd. 2: Bundesrepublik (Umschläge)
- Bd. 3: Bundesrepublik (Faltbriefe, Streifbänder, Nachnahmekarten und Postkarten)

Michel: Deutschland-Spezial (betr. Marken, Markenheftchen, Markenheftchenbögen und Zusammendrucke von Marken mit dem Brandenburger-Tor-Motiv)

Michel: Ganzsachen-Katalog Deutschland
Michel: Bildpostkarten- und Motivganzsachen-Katalog Deutschland
Michel: Privatganzsachen-Katalog Bundesrepublik Deutschland - Berlin - DDR
Michel: Privatpostkarten-Katalog Deutsches Reich 1873-1945

Sieger: Zeppelinpost Spezialkatalog. Lorch/Württ. (Hermann E. Sieger) 22. Aufl. 2001 (insbes. betr. die Belege zu den Südamerikafahrten 1933 mit Zubringern)

Ergänzender Hinweis: Öfter geben Auktions-Firmen, die sich mit thematischer Philatelie befassen, Kataloge mit eigenen Brandenburger-Tor-Rubriken heraus. Auch in Berlin- und Olympia-Rubriken findet man Belege zum Brandenburger-Tor-Thema.


6. Schriften, in denen Sammelobjekte zum Thema "Brandenburger Tor" aus weiteren Gattungen registriert werden

Münzen- und Banknoten-Kataloge
Telefonkarten-Kataloge, u.a. von Michel (Bundesrepublik) und Sirius (japan. TK)
Ansichtskarten-Kataloge einschl. Auktions-Kataloge

Auch über Sammelbilder und nichtpostalische Marken, über Plaketten, Abzeichen, Jetons und Medaillen, über Zündholzetiketten, Kaffeerahm-Deckel und sonstige Gattungen von Sammelobjekten gibt es Schriften, Kataloge und Periodika.

Besonders hervorzuheben ist die Bearbeitung des abgeschlossenen, umfangreichen Sammelgebietes der Auszeichnungen in der DDR, auf denen oft das Brandenburger Tor vorkommt: Bartel, Frank: Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik 1949 - 1990 - Spezialkatalog. Ausgaben 1991/1992
- Bd. 1: Staatliche Auszeichnungen ...
- Bd. 2: Nichtstaatliche Auszeichnungen der bewaffneten Organe ...
- Bd. 3: Auszeichnungen der Parteien und gesellschaftlichen Organisationen ...

***

Bei der philatelistischen Literatur-Suche kann man sich wenden an:

Philatelistische Bibliothek der Stadtbibliothek München, Rosenheimer Strasse 5,
    D-81667 München
Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V., Schlossstrasse 12, D-22041 Hamburg

***

Lohnend ist ein Besuch in der Buchhandlung BERLIN STORY Wieland Giebel, Unter den Linden 10 (www.Berlinstory.de), die Berolinensa in sehr großer Zahl und Vielfalt führt. Kunst und Gegenständliches ist ebenfalls reich im Angebot.

***

 

7.Links zu Brandenburger-Tor-Themen


Die unüberschaubare Fülle der Bezüge, in denen das Brandenburger Tor steht, macht eine auch nur annähernd repräsentative oder gar umfassende Aufstellung einschlägiger Themen-Bereiche unmöglich. Die Google-Suchmaschine registriert unter "Brandenburger Tor" mehr als eine halbe Million Treffer! Die nachfolgenden Links mögen als eine kleine Anregung zum Weiterforschen verstanden werden. Eine Verantwortung für den Inhalt der angewählten Seiten wird nicht übernommen.

Die folgende Liste bedarf ständiger Überarbeitung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor
(Hinweise zu Architektur und Geschichte)

http://www.berlin-hidden-places.de/regional/mitte/mit_stille.htm
(Raum der Stille im Brandenburger Tor)

http://www.berlinstory.de
(Informationen "Alles über Berlin" aus der bekannten Buchhandlung)

http://deu.archinform.net/medien/00111361.htm?ID=ECTEifTaNlkbTTlH
(mit Suchfunktionen zur Architektur des Brandenburger Tores)

 

132   Das Spiel mit Marken und Stempeln. Österreichischer Sonderstempel zum Tag der Offenen Tür 2000 beim VÖPH (Verband Österreichischer Philatelistenvereine): Deutsche Post AG zu Gast... mit Darstellung des 1 Pf-Wertes der Ausgabe Berliner Stadtbilder von 1957. Abgestempelt ist die Sondermarke 100 Jahre Teddybär. Bekanntlich haben die Teddybären und der Berliner Bär ein freundschaftliches Verhältnis miteinander.

Zu guter Letzt: Von Theodor Hosemann stammt eine Lithographie Im alten Tiergarten aus dem Jahre 1845, auf welcher sich eine Berliner Dame mit ihrem Sohn an der Hand und eine Obstfrau am Brandenburger Tor unterhalten. Der Künstler überliefert uns das folgende Gespräch: Frage (der Dame): Liebeken können se mich nich sagen, wat det da oben uf det Dach vorne Puppe is? (Gemeint ist die Göttin aus der Quadriga.) – Antwort: Ja nun, wat wird det sinn! Alte römische Geschichte, Kurfürsten von Brandenburg, siebenjähriger Krieg, det is et! – Ah so! Na, ik danke recht sehr.

Abgeschlossen im Mai 2004
© Dieter Hoof, Braunschweig

Home


Kontakt: Dr. Dieter Hoof